Steigeisen

Steigeisen
steigen:
Das gemeingerm. starke Verb mhd. stīgen, ahd. stīgan, got. steigan, aengl. stīgan, schwed. stiga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *steigh- »schreiten, steigen« zurück, vgl. z. B. aind. stighnōti »steigt« und griech. steíchein »schreiten«. Die Bedeutung »schreiten« ist in den germ. Sprachen nur resthaft erhalten, z. B. in Steig »Fußweg« (mhd. stīc, ahd. stīg), das Verb hat hier von Anfang an die Bedeutung »hinauf-, hinabschreiten, klettern«. Germ. Nominalbildungen sind besonders die unter Steg, Stiege und steil behandelten Wörter; s. auch den Artikel Stegreif. Die dt. Zusammensetzungen des Verbs (z. B. »ab-, an-, auf-, einsteigen«) bilden männliche Verbalsubstantive auf »-stieg« (beachte schon ahd. ufstic, nidarstic). Siehe auch den Artikel steigern. – Zus.: Steigbügel »seitlich vom Sattel herabhängende Fußstütze für den Reiter« (17. Jh.); Steigeisen »am Schuh befestigtes, mit Zacken versehenes Eisen zum Schutz gegen Abrutschen« (18. Jh.). Die Präfixbildung sich versteigen »zu weit, falsch steigen« (16. Jh.) wird meist übertragen gebraucht, s. den Artikel verstiegen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steigeisen — mit Kipphebel an einem Tourenskischuh Steigeisen sind ein Ausrüstungsgegenstand des hochalpinen Bergsteigers. Sie werden am Schuh befestigt und dienen einer sicheren Fortbewegung auf Schnee und Firnfeldern, Eisflächen und Gletschern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Steigeisen — Steigeisen, Geräte, die mit Riemen an den Füßen festgeschnallt werden und dazu dienen, hölzerne Stangen von 10–30 cm Stärke, insbes. Telegraphenstangen, ohne Leiter leicht zu erklettern, so daß beide Hände zu Hantierungen an den Isolatoren und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steigeisen — Steigeisen, Eisen, welches Jäger u. andere Leute, welche steile Höhen, auch wohl Bäume besteigen wollen, an die Absätze des Schuhwerks anschnallen, um beim Steigen nicht abzugleiten; es besteht aus drei Spitzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steigeisen — Steigeisen, die zum Erklettern von Bäumen, Felswänden, Eisflächen (bes. von Hochtouristen) etc. benutzten, an der Schuhsohle befestigten, mit kurzen Stacheln versehenen Eisen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Steigeisen — (n pl) eng climbers (pl) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Steigeisen (Schuh) — Steigeisen mit Kipphebel an einem Tourenskischuh Steigeisen sind ein Ausrüstungsgegenstand des hochalpinen Bergsteigers. Sie werden am Schuh befestigt und dienen einer sicheren Fortbewegung auf Schnee und Firnfeldern, Eisflächen und Gletschern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Steigeisen — Steig|ei|sen 〈Pl.〉 1. mit Zacken versehene Halbringe, die an den Schuhen befestigt werden, als Hilfsmittel zum Erklettern hölzerner Leitungsmasten; Sy Klettereisen 2. mit scharfen Zacken versehene Eisen, die beim Begehen von Gletschern u.… …   Universal-Lexikon

  • Steigeisen — Steig|ei|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Steigeisen — dienen als Auftritt und Handgriff in der Wandung von Einsteigschächten, als Sicherheitstritte für Abwasserreinigungsanlagen, zum Besteigen von Holzmasten …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Grödeln — Steigeisen mit Kipphebel an einem Tourenskischuh Steigeisen sind ein Ausrüstungsgegenstand des hochalpinen Bergsteigers. Sie werden am Schuh befestigt und dienen einer sicheren Fortbewegung auf Schnee und Firnfeldern, Eisflächen und Gletschern.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”